Eine Broschüre der EnergieAgentur.NRW.
Eine Idee pflanzt sich fort
Ob im privaten Ein- oder Mehrfamilienhaus oder im kleinen und mittelständischen Gewerbebetrieb: Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) ist eine Versorgungsalternative.
KWK bezeichnet die gleichzeitige Erzeugung von elektrischem Strom und Wärme, die für Heizzwecke oder Produktionsprozesse genutzt werden kann. Die eingesetzte Primärenergie wird durch KWK deutlich effizienter ausgenutzt und die Abgabe von ungenutzter Abwärme an die Umwelt wird stark reduziert. Im Vergleich zur getrennten Erzeugung von Strom und Wärme können durch
den gekoppelten Prozess über 35 % an Primärenergie und Kohlendioxid (CO2)-Emissionen eingespart werden. Das macht KWK zu einer effizienten Lösung für eine zunehmend dezentrale und klimaschonende Stromerzeugung.